be free. stay free. stay tuned.

Freisicht.

smartmyway steht für Liberalismus im ureigenen Sinn. Menschen sind frei, wenn sie sich ungehindert entfalten können. Sie sind glücklich, wenn sie aus eigenem Antrieb Nützliches für sich und andere schaffen. Dann sind sie mit sich im Reinen und in der Vernunft zentriert. In Freiheit entfalten und gemeinsam schaffen ist der Gesellschaftsvertrag, für den wir einstehen und den es jeden Tag zu erneuern gilt. be free. stay free. stay tuned.

be free. stay free.

Freiheit ist das Wichtigste. Sie gilt für alle Menschen und ihre Lebensweisen, solange diese legal sind, und für die Gemeinschaften, die sie tragen. Das ist unsere Erkenntnis aus der Diskussion über Freiheit, die Schweiz und das Paket Schweiz-EU.

  • Am 13. Juni 2025 hat der Bundesrat ein weiteres EU-Vertragspaket in die Vernehmlassung geschickt. Es ist verhandelt und paraphiert. Damit steht er für diese Abkommen ein, und sie sind faktisch nicht mehr verhandelbar. Es liegen also unveränderbare Primärquellen vor, ein seltener Fall und Grund genug, dass wir dieses Paket genau geprüft haben.

    Denn wichtiger ist sein Inhalt: Es geht um die Schweiz und ihre Erfolgsposition. Das Paket integriert die Schweiz sektoriell in die EU: Freizügigkeit, Luftverkehr (erweitert), Lebensmittelsicherheit, Elektrizität und Gesundheit sind die Sektoren, in denen die Schweiz zukünftig Teil des EU-Binnenmarktes und damit des EU-Rechtssystems sein soll. Nicht mehr und nicht weniger.

  • Das Paket kehrt von klassischen bilateralen Abkommen auf Augenhöhe ab und entwickelt sich mit seiner institutionellen Anbindung zu einer klaren Hierarchie: Hier die EU und darunter die Schweiz, analog zu den Mitgliedsländern der EU, jedoch ohne Mitbestimmung. Das ist ein Wendepunkt im Selbstverständnis der Schweiz.

    Es geht um die Veränderung ihrer Identität. Das Paket will, dass die Schweiz nicht mehr alle ihre Gesetze selbst bestimmen kann. Dieser Vorgang geht tief und hat weitreichende Konsequenzen. Es geht letztlich um die Seele der Schweiz, und diese betrifft jeden Menschen im Land. Besonders die Jungen, deren Perspektive auf Selbstbestimmung geschwächt wird.

  • Uns wurde rasch klar, dass wir diese Diskussion nicht länger der Politik überlassen dürfen. Hier soll offensichtlich ohne Not die Freiheit der Schweiz eingeschränkt werden. Die langfristige Agenda bleibt intransparent. Es ist eine Politik, die zu oft kurzfristige Vorteile sucht und für die langfristigen Folgen keine Konsequenzen trägt. Sie ist für vier Jahre gewählt. Im Gegensatz dazu der Souverän: Er bleibt und muss mit den Folgen leben.

    Also mischen wir uns ein, und Sie sollten das auch tun. Unter dem Abschnitt „Schweizsicht” haben wir alle Artikel aufgeführt, die wir zum Thema veröffentlicht haben. Sie finden dort ein umfassendes Spektrum. Wir teilen unsere Beobachtungen zu den Abkommen und den Vorgängen im Land. Als Einstieg empfehlen wir Ihnen unsere Antwort an den Bundesrat im Rahmen der Vernehmlassung.

    Tragen Sie sich in unsere Community ein. Gerne informieren wir Sie über unsere Aktivitäten.

Schweizsicht.

Die Sterne stehen für Tragweite, doch die Entscheidung fällt hier. Mit dem Paket Schweiz-EU steht unser Land vor einer existenziellen Zäsur. Der Gesellschaftsvertrag der Schweiz steht zur Disposition. EU-Gesetze sollen gelten, ohne in einem Schweizer Gesetzbuch zu stehen. Ob wir das wollen, müssen wir selbst beurteilen. Die Regierung möchte es tun. Wir empfehlen es nicht. Die folgende Artikelserie liefert Ihnen die Begründung.

Unsere Wortmeldungen zum Paket Schweiz-EU finden Sie hier:

Zu unseren LinkedIn-Posts

Die Zeitenwende kündigt sich an.

Wir zeigen faktenbasiert, warum die Schweiz im Jahr 2035 mit rund 10 Millionen Einwohnern ihren Wendepunkt erreicht. Danach kann sie nur noch reaktiv stabilisiert werden. Dieses Szenario wäre durch eine gezielte und nicht zuletzt humane Steuerung der Zuwanderung vermeidbar.

Bilaterale. Wann ist wieder Erntezeit?

Letztlich ist entscheidend, was die Bilateralen bisher den Menschen wirtschaftlich gebracht haben. Dann ist klar, ob sie fortgeführt werden sollen oder nicht. Dazu haben wir Antworten aufbereitet. Unser Fazit: Wir haben keine Beweise gefunden, dass die Bilateralen tatsächlich eine Erfolgsgeschichte für die Menschen im Land sind.

Dieses Paket braucht Klartext. Für die Schweiz.

Unser Nein zur Vernehmlassung zum Paket Schweiz-EU. Von Bürgern für den Bundesrat. Mit neun Seiten Klartext nach etwas über drei Monaten intensiver Arbeit. Unser Schluss aus Bürgersicht: Wir lehnen die neue Grundidee der «Integration statt Kooperation» klar ab.

Mehr EU bringt nicht mehr. Ausser mehr Risiken.

Das Paket Schweiz-EU ermöglicht künftig, dass EU-Recht für relevante Lebensbereiche direkt in der Schweiz gilt. Die EU steuert sektoriell die Handelsbeziehungen der Schweiz mit den EU-Mitgliedsländern. Hält sich die Schweiz nicht an die EU-Regeln, kann die EU sie sanktionieren. Das alles ist neu und heikel. Dabei wäre andernorts mehr Handlungsbedarf vorhanden.

Der Integrationsvertrag, der zu viel ändern würde.

4388 ist keine Postleitzahl. Sagt die Schweiz zum EU-Paket Ja, dann gelten 4388 Seiten EU-Gesetze direkt. Ohne Mitbestimmung. 86% davon ohne Abbildung in einem Schweizer Gesetz. Lesen Sie, warum wir zu diesem Schluss kommen.

Die Schweiz in der Wachstumsfalle. Warum mehr vom Gleichen nicht reicht.

Das BIP pro Kopf hat sich seit 2006 nahezu verdoppelt, in den letzten zehn Jahren stagniert das verfügbare Einkommen pro Kopf. Der Wohlstand der Schweiz wächst nicht im Portemonnaie der Menschen. Das ist nicht zukunftsfähig.


.

Was Sie sagen müssten, wenn Sie Bundesrat wären.

Mit dem Paket Schweiz-EU will Brüssel gleiche Regeln für alle. Wenn Sie Bundesrat wären, müssten Sie erklären, dass dies für die Schweiz zwar Marktzugang und planbare Kooperation bringt, aber auch Rechtsübernahme ohne Mitbestimmung. Ihnen wird klar: Das ist eine Zäsur mit Folgen für Demokratie und Wohlstand.

Freizügigkeit ohne Kompass.

Die Schweiz funktioniert. Sehr gut sogar. Warum funktioniert das Paket Schweiz-EU aus unserer Sicht nicht überzeugend? Wir sagen: Erst das Ziel, dann die Regeln.

Die Schweiz. Eine Utopie für Europa?

Mit dem Paket Schweiz-EU schlägt der Bundesrat einen Weg ein, der langfristig zur Anpassung ans europäische Mittelmass führen könnte. Dabei wäre das Gegenteil sinnvoll. Nicht die Schweiz sollte sich der EU angleichen. Europa sollte sich ein Beispiel an der Schweiz nehmen.

Das Stromabkommen. Passt die Lösung zum Problem?

Das Stromabkommen aus dem Paket Schweiz-EU stellt Importgarantie und Souveränität zueinander ins Spannungsfeld. Nach der institutionellen Betrachtung prüfen wir, wie es aus Bürgersicht inhaltlich abschneidet. In unserem Fazit fragen wir uns, wie so eine Vorlage entstehen konnte.

Dieses Paket bricht mit der direkten Demokratie.

Das Paket Schweiz-EU stellt die direkte Demokratie der Schweiz in Frage. Nach dem EWR-Nein und dem Abbruch des Rahmenabkommens soll mit dem Paket Schweiz-EU jetzt alles anders sein. Wir sehen das nicht so und sagen: Es reicht! Und wir erklären, warum.

Paket Schweiz-EU: Time-out bitte.

Die Vernehmlassung zum Paket Schweiz–EU ist angelaufen. Ein positives Zeichen, denn die Diskussionen sind engagiert und erzeugen Resonanz. Die institutionelle Anbindung rückt ins Zentrum der Auseinandersetzungen. Eine Klärung würde der Vernehmlassung gut tun. Der vorliegende Artikel liefert den Anstoss dazu.

Dieses Paket zerreisst nicht nur die FDP. Es zerlegt die Schweiz.

Das Paket Schweiz-EU würde unser Land grundlegend und unwiderruflich verändern. Es geht um die Frage wer künftig unser Recht bestimmt, Brüssel oder wir. Zum 1. August 2025 unser Appell: Mischen Sie sich ein. Unsere Heimat gehört den Menschen, nicht der Politik. Ein Blick auf die FDP zeigt warum.

Das Stromabkommen im Spannungsfeld zwischen Integration und Eigenständigkeit.

Das neue Stromabkommen (Elektrizität) im Spannungsfeld zwischen Integration und Eigenständigkeit ist ein zentrales Element des Pakets Schweiz–EU. Es offenbart im Perspektivenwechsel ein unerwartetes Ausmass an gegenläufigen Erwartungen der Vertragspartner. Wer eintauchen will, dieser Artikel ist die richtige Gelegenheit dazu.

Orginalwortlaut Stromabkommen - hier online verfügbar.

Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen? Wir haben die 163 Seiten des Stromabkommens ordentlich strukturiert und im Originalwortlaut der EU auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Wir leisten damit einen Beitrag zur Lesbarkeit dieses Abkommens. Wir hoffen, dass viele so einen einfacheren Zugang dazu finden und unser Angebot nützlich ist.

Das Paket Schweiz-EU muss nachverhandelt werden.

Hier finden Sie die Stellungnahme von smartmyway zum Paket Schweiz-EU im Rahmen der offiziellen Vernehmlassung.

Was Leo zu neuen Schlossherren aus Brüssel meint.

Mit vier provokanten Arbeitshypothesen nimmt Leo - unsere KI - das Paket EU-CH kritisch unter die Lupe. Ein brisanter Beitrag zur Meinungsbildung mit Zündstoff für die Debatte.

Sichtweisen.

Wir schreiben, übersetzen und verlegen Inhalte. Versehen mit unseren Eigenheiten, aus verschiedenen Blickwinkeln und einem handfesten Bezug zum Tessin, unserer zweiten Heimat. Uns gefällt das. Ihnen auch?

Ein Lesebuch für schöne Zeiten.

Es ist Zeit für ein gutes Buch. Wir leisten einen Beitrag dazu und hoffen, dass Sie sich darüber freuen. Denn die Kleine Welt im Tessin von Kathrin Rüegg ist für Sie jetzt kostenlos.

Auf Wiederlesen!

Hier sind sie, die drei Sammelbände mit allen 9 Tessiner Tagebüchern auf 900 Seiten von Kathrin Rüegg. Mit einfachen Geschichten vom einfachen Leben in den 70igern. Rechtzeitig sind sie 50 Jahre später für eine wunderbare Geschenkidee parat. Nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Wertvoll und preiswert.

Aussicht.

In der Weite liegt Faszination nach Ferne. Das Wissen, sie besuchen zu können, genügt oft. Das macht schon sehr zufrieden. Die Sehnsucht nach dem Süden ist etwas mehr. Sie steht für Veränderung.

1974, als Schreibmaschine Triumpf war.

Vor 50 Jahren erschien das erste Tessiner Tagebuch, getippt von Kathrin Rüegg auf einer Triumpf-Schreibmaschine. Lesen Sie über den Umstieg einer erfolgreichen Basler Geschäftsfrau und wie sie ihre neue Heimat im Tessin, ihrem Monte Valdo, fand.

Zuerst Monte Valdo, dann Verzascatal.

Die Geschichte einer Unternehmerin, die zur Umsteigerin wurde, wollte in Monte Valdo eine Feriensiedlung für einfaches Leben schaffen. Doch erst im Verzascatal fand sie als Bäuerin ihren neuen Lebensinhalt. Kathrin schaffte, was niemand für möglich gehalten hat: Sie fand mit ihren Ideen und währschaftem Unternehmertum im kargen Verzascatal mit ihren jungen Leuten ein Einkommen.

Menschen, Tiere, Tessin.

Die Sehnsucht nach dem Süden trieb ganze Generationen in ihre Ferien ins Tessin. Es sind Geschichten vom bodenständigen Leben, die Kathrin Rüegg in den Norden trug. Später wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum als Fernsehköchin der Nation bekannt. Ihr Kollege Werner O. Feisst war in dieser Zeit ihr unverzichtbarer Sidekick.

Kathrin Rüegg bei Amazon: Auf das Titelbild klicken und das Buch anschauen!

Oder bestellen Sie lieber beim Verlag? Das geht einfach mit einem Mail für Auslieferungen in der Schweiz. Die Informationen dazu finden Sie auf den Buchseiten im Menü.

Feinsicht.

Mystik hat seit jeher die Menschen fasziniert. So auch in den 60iger-Jahren, als Seth die amerikanische Autorin Jane Roberts kontaktierte. Nicht per Katze, sondern aussersinnlich. Im Seth-Verlag verlegen wir das Seth-Material aus diesen weit über 1000 Sitzungen.

Die Weltsicht von William James.

Jane Roberts diktiert ein Journal des amerikanischen Philosophen nach dessen Tod. Zugegebenermassen ziemlich unkonventionell, dieser Plot. Aber lassen Sie sich davon nicht irritieren, sondern inspirieren. Nicht mehr, nicht weniger.

Durchsicht.

Irgendwann kommt Transparenz. Mit ihr die Echtheit, die letztlich zählt. Warum tun sich die Menschen damit so schwer? Ist Freiheit nicht, wenn man nichts mehr zu verbergen hat?

Sehnsucht nach dem einfachen Leben.

My Wonderful Monte Valdo, das Buch für English Readers. Wir dachten uns, dass Kathrins Geschichte auch gute Resonanz im englischsprachigen Raum haben müsste. Hier geht’s zur englischen Übersetzung ihres ersten Tessiner Tagebuches “Kleine Welt im Tessin”.

Beste Bücher.

Unsere besten Bücher, die wir gerne empfehlen. Von Kathrin Rüegg, Jane Roberts, Lynda Madden Dahl, Christoph Gassmann und weiteren Autorinnen und Autoren. Wieso nicht wieder einmal ein Buch lesen oder verschenken? Hier finden Sie Anregung.

Seth-Verlag bei Amazon: Auf das Titelbild klicken und das Buch anschauen!

Oder bestellen Sie lieber beim Verlag? Das geht einfach mit einem Mail für Auslieferungen in der Schweiz. Die Informationen dazu finden Sie auf den Buchseiten im Menü.

Einsicht.

Wir wissen es letztlich nicht, was irgendwann sein wird. Sicher können wir uns nur über die Gegenwart sein. Daher ist jede Vorstellung über das, was sein wird, legitim. Dies gilt es zu respektieren. Das ist keine Frage des Glaubens, sondern der Vernunft.

Übersicht.

Was wir tun und was unsere Schwerpunkte sind haben wir hier gelistet. Unser Unternehmen entwickelt sich laufend weiter. Hier finden Sie einige Eckpunkte dazu.

Werte.

Was uns wichtig ist und wie wir uns positionieren haben wir in dieses Kapitel eingefügt, obwohl das Wort “Werte” wohl heute ziemlich abgedroschen ist. Aber wenn Sie mögen, sollen Sie uns besser kennenlernen können.

Zweitsicht.

Eine echte Alternative sieht oft anders aus, als man sie erwartet. Nicht nonkonformistisch um jeden Preis - doch darf eine andere Sicht auch unbequem sein? Wir finden schon, denn so wirkt sie besser.

Beratung.

Für ihre Weitsicht unsere Zweitsicht, die mit anpackt. Wenn Sie sich helfen lassen wollen, dann sind wir gerne Ihre Berater. Der erste Schritt ist in jedem Fall bei Ihnen. Sie haben die Wahl.

Die Reise zum Mond.

Betrachtung über die wahre Tragweite von Transformationen und die Scherbenhaufen, den viele Unternehmen auf dieser Reise hinterlassen.

Ansicht.

Wir haben etwas mitzuteilen. Das tun wir in unserem Magazin. Dort finden Sie die Essays zu verschiedenen Gesellschaftsthemen und Dingen, die uns bewegen.

Sounds.

Müssen wir uns Sorgen machen? Über die Mächtigen schon. Über die Musikschaffenden nicht.

Wenn der Staat sich selbst im Weg steht.

Beim Strom sind die Kleinen die Dummen. Was läuft im Sottoceneri schief?

Essays.

Für Ihre Inspiration unsere Impulse zu Gesellschaftsthemen. Irgendwo müssen auch wir unsere Gedanken festhalten und veröffentlichen. Wir tun dies mit unseren Magazinartikeln.

Glücklichsein ist kein Zufall.

Einsichten zu einer Reminiszenz. Früher oder später werden unsere Texte zu Media Markt zu einer kleinen Liebeserklärung.

Weitsicht.

Zweifellos müssen wir uns verändern, wenn Nachhaltigkeit unser Anliegen ist. Aber nicht um jeden Preis und Alles und Jedes. Gutes gilt es zu bewahren und vom Rest müssen wir uns entledigen. So geht Transformation.

Viel Gutes reicht noch nicht.

Der Kanton Aargau revidiert seine Energiestrategie. Im Rahmen der Anhörung wir dazu unsere Einschätzung vorgenommen. Wir kommen zum Schluss, dass die Richtung stimmt, der Stand jedoch noch nicht ausreicht.

Bis die Lichter löschen.

Die Energiepolitik hat quasi durch die Hintertüre einen massigen Umbau der Gesellschaft eingeleitet. Faktisch ohne fundiertem Plan, dafür mit umso mehr sprunghafter Ideologie. Dabei wäre der sorgfältige Umgang mit unserer Erde doch die wichtigste Aufgabe der Menschheit. Sie kann nicht Verantwortungslosen überlassen werden.

Traumsicht.

Klar, wir tun das alles hier für uns. Wir schreiben und verlegen Inhalte, die uns wichtig sind. Ihre Verarbeitung gibt zuerst uns selbst handfeste Orientierung. Sie ist die Grundlage für unsere nächste Träumerei. Träumen Sie mit?